Stoßwellentherapie Nieder-Olm
Moderne Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen
Sie leiden unter chronischen Schmerzen im Bereich der Schulter, an Fersensporn, Tennis- und Golferellenbogen, einer Sehnenansatz-Entzündung im Hüft- und Kniebereich, der Achillessehne oder an akuten und chronischen Wirbelsäulenleiden? Dann könnte die Stoßwellentherapie (ESWT) als moderne Schmerztherapie das richtige für Sie sein – durchgeführt in unserer Praxis für Stoßwellentherapie Nieder-Olm.
Bei der Stoßwellenbehandlung werden Impulswellen als Stoß- oder Druckwellen durch einen Schallkopf direkt auf die betroffene Stelle übertragen. So können die Stoßwellen je nach Intensität kalkauflösend und entzündungshemmend oder regenerationsfördernd wirken.

Fokussiert oder radial? Stoßwellentherapie Nieder-Olm
Bei der Stoßwellentherapie wird prinzipiell zwischen zwei Behandlungsweisen unterschieden: Die „fokussierte“ verwendet auf einen Punkt gebündelte Impulse, die „radiale“ erzielt mit Hilfe von divergierender Energie therapeutische Erfolge.
Fokussierte Stoßwellen
- sind kurzwellig und auf eine Fokuszone außerhalb des Therapiekopfes konzentriert.
- entfalten ihre Wirksamkeit in der Tiefe. Diese Eindringtiefe kann variiert und der zu behandelnden Gewebeebene angepasst werden.
- erzeugen einen Druck, der kürzer, intensiver und deutlich zielgenauer ist als der der radialen Stoßwelle.
- eignen sich zum Beispiel zur Behandlung von Fersensporn, Kalkschulter, Achillodynie, Tennis-/Golferellenbogen oder Pseudarthrosebehandlung.
Radiale Stoßwellen
- werden über ein frei bewegliches Handstück in den Körper eingeleitet und erfassen die gesamte Schmerzzone. Radiale Stoßwellen werden auch – physikalisch korrekt – als radiale Druckwellen bezeichnet.
- sind energiearm und flächig ausgerichtet und eignen sich, um zum Beispiel Muskelverspannungen zu lösen.
Neueste Untersuchungen zeigen bessere Ergebnisse in der kombinierten Anwendung von radialen und fokussierten Stoßwellen.

Wie wirkt eine Stoßwellentherapie und wann ist sie indiziert?
Mittels Stoßwellentherapie lässt sich eine gezielte Mehrdurchblutung des Gewebes erreichen. Schmerzhafte Störungen der Sehnen- und Muskelansätze können durch niederenergetische Druckwellen schonend therapiert werden.
Die Wirkung von Stoßwellen erklärt sich über:
- Vermehrung entzündungshemmender Botenstoffe
- Lokale Vermehrung von Gewebehormonen und Wachstumsfaktoren und damit Förderung reparativer Vorgänge
- Unterbrechung schmerzleitender Nervenfasern
- Förderung resorptiver Vorgänge mit Schwellungsabbau
- Gefäßneubildung
- Sauerstoffzufuhr und Stoffwechselaktivierung
- Neubildung oder Regeneration von Nervenstrukturen
Indikationen für die Stoßwellentherapie
- Chronische Schmerzen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich (Myofasziale Schmerzsyndrome)
- Myofaszialer Schmerz / Faszienprobleme
- Muskel- und Faszienverletzungen
- Triggerschmerz
- Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
- Chronische Schultersehnenbeschwerden mit und ohne Verkalkungen (Impingement-Syndrom)
- Knochenheilungsstörung
- Arthrose
- unterstützend bei Meniskus und Kreuzbandriss
- Reizzustände der Sehnen- Bänderansätze und Kapselregion
- Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)
- Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris)
- Fersensporn (Fasziitis plantaris)
- Achillesehnenbeschwerden (Achillodynie)
- Kniescheibenspitzen-Syndrom (Patellaspitzensyndrom)
- Schienbeinkanten-Syndrom (Tibiakantensyndrom)
- Schmerzhafte Sehnenentzündungen am Hüftkamm (Bursitis trochanterica)
Wer trägt die Kosten?
Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nur bei über sechs Monate andauernden, therapieresistenten Fersenschmerzen trotz erfolgloser Vorbehandlung wie Einlagenversorgung oder Übungen übernommen.
Von den privaten Krankenkassen werden die Kosten bei vorliegender Indikation meist problemlos getragen – im Einzelfall empfiehlt sich eine vorherige Rücksprache mit Ihrem Kostenträger/Beihilfe. Einen Kostenplan und eine Notwendigkeitsbescheinigung stellen wir Ihnen gerne direkt in der Praxis aus.

Stoßwellentherapie Nieder-Olm – Behandlungsablauf in unserer Praxis
Bei der Behandlung werden verschiedene Applikatoren eingesetzt, welche die erzeugten Impulse in die schmerzverursachende Region übermitteln.
Eine Stoßwellentherapie kann ohne lokale Betäubung ambulant in unserer Praxis durchgeführt werden und dauert nur ca. 8-10 Minuten.
Wir setzen zunächst 5 bis 10 Sitzungen an, in der Regel in 3-5 tägigen Abständen.
Kurze Zeit nach der Behandlung ist meist noch keine direkte Schmerzlinderung spürbar. Diese setzt in der Regel im Verlauf von 2 bis 6 Wochen als Folge der eingeleiteten Heilungsprozesse ein.
Die Behandlung mit Stoßwellen ist weitgehend nebenwirkungsfrei. Sehr selten kann es zu einer vorübergehenden Schmerzzunahme oder kleineren oberflächlichen Blutergüssen kommen. Einschränkungen hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit oder Fahrtüchtigkeit bestehen nicht, dennoch empfiehlt sich eine Sportpause und Belastungsvermeidung am Behandlungstag.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Informationen weiterhelfen. Diese ersetzen selbstverständlich nicht das persönliche Arztgespräch – bei weiteren Fragen sind wir in unserer Praxis für Stoßwellentherapie Nieder-Olm gerne für Sie da. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, per Telefon , Mail oder auch per Online-Terminvereinbarung.